Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicke bitte hier.

Hallo KjGler*in!

Es ist Mai. Wir heißen nicht nur den Marienmonat sondern auch ein bekanntes Gesicht wieder in der Bundesstelle willkommen.

Dazu wirst du von uns mit spannenden Infos über anstehende Projekte und neue Materialien versorgt.

Natürlich gibt es auch diesmal wieder Infos aus den Diözesanverbänden für dich. Wir freuen uns auf die anstehende Bundeskonferenz. Dir eine gute Zeit mit verlängertem Wochende oder vielleicht ja auch dem Pfingstlager.

Liebe Grüße

Inhalt
Aus dem Bundesverband

Unsere neue Projektreferentin für LautStark!

Liebe KjGler*innen, mein Name ist Lisa Reinecke, ich feiere mit Euch auf der Buko dieses Jahr meinen 40. Geburtstag, bin Mama von Ida (fast 3) und Jos (6,5) und zum zweiten Mal bei der KjG bei einem Projekt dabei. Es hat sich also bei meinem Start am 25.4. wie ein Nachhausekommen angefühlt. 2019 kam die Projektstelle für das 50-jährige Jubiläum und damit die KjG in mein Leben. Und wie bei so vielen ließ sie mich nicht wieder los und ich war Feuer und Flamme, als die Stellenausschreibung für LautStark! online war. Mir ist sehr wichtig, den nachfolgenden Generationen Gehör zu verleihen und das schon im jungen Alter. Da meine Schwester in Würzburg wohnt, freue ich mich umso mehr, die Veranstaltung in der schönen Stadt am Main planen und durchführen zu können. Und dann mit Pauken und Trompeten mit Euch und den Kindern und Jugendlichen durch die Stadt zu ziehen und lautstark auf die erarbeiteten Forderungen aufmerksam zu machen. Für alle Fragen rund um das Projekt oder zu bedürfnisorientierter Begleitung von Kindern könnt ihr mich immer Di und Do von 8:30-11:30 und Mi von 7:30-14:30 unter lisa.reinecke@kjg.de und  0211 – 984 614 26 erreichen.

Neu: Methodenmappe vielfältige Gottes+bilder

Die neue Methodenmappe bietet umfangreiche Materialien für die Gruppenstunde und die Ferienfreizeit. Sie richtet sich an Kinder und Erwachsene und bietet Impulse zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und der eigenen Entwicklung. Kernfragen für die Methoden sind: "Wie stellen wir uns Gott+ vor?", "Wo finden wir Gott+ heute?" und "Wie wird Gott+ in der Bibel dargestellt?" Die Methodenmappe steht kostenlos zum Download bereit.

General Assembly 2023 - Helfer*innen gesucht!

Die Vollversammlung (General Assembly) unseres internationalen Dachverbandes, der fimcap, findet dieses Jahr vom 11. - 20. August in Deutschand (Gernsheim) statt - eine einmalige Gelegenheit, mit Jugendverbandler*innen aus der ganzen Welt in den Austausch zu kommen! Wir suchen noch engagierte KjGler*innen, die uns unterstützen. Dazu laden wir dich zum Kick-Off am 15.05.2023 19.30 via Zoom ein.

Aus dem BDKJ

Anmeldung für 72-Stunden-Aktion 2024 gestartet

Es ist soweit: Ab sofort könnt ihr euch mit eurer Aktionsgruppe für die nächste 72-Stunden-Aktion vom 18. bis 21. April 2024 anmelden!
Auf der Webseite findet ihr auch weitere Infos und Werbematerialien, die ihr frei verwenden könnt.

Die 72-Stunden-Aktion ist die Sozialaktion des BDKJ und seiner Verbände in Deutschland. Drei Tage lang werden dabei bundesweit unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ soziale Projekte umgesetzt.

BDKJ-Hauptversammlung in Altenberg

Mit Beschlüssen zu vegetarischer Verpflegung, Grundeinkommen, Friedensethik und Synodalität sowie der Bestätigung von Bundespräses Stefan Ottersbach und Bundesvorsitzenden Gregor Podschun in ihren Bundesvorstands-Ämtern hat die Hauptversammlung 2023 des BDKJ zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. Vom 4. bis 7. Mai haben 150 Teilnehmer*innen, darunter auch viele KjGler*innen, in der Jugendbildungsstätte Haus Altenberg über mutige Reformen für die katholische Kirche und für eine gerechte Gesellschaft beraten.

Teilnahme am CSD Köln

Die katholische Jugendverbände im Erzbistum Köln, #OutInChurch und die KjGay sind auch in diesem Jahr wieder bei der ColognePride am 9. Juli vertreten – diesmal noch größer und bunter: mit vielen tollen Menschen, einem riesigen LKW, Musik und Demo-Schildern. Mitmachen dürfen alle Jugendverbandler*innen, Vertretungen von #OutInChurch und Freund*innen.

Die ColognePride ist im Rahmen des Christopher Street Day die größte Demonstration in Deutschland für die Rechte queerer Menschen

ZUSAGE-Sommerakademie vom 11. bis 14. Juni in Belin 

ZUSAmmen – GErecht: Die ZUSAGE – Jugendaktion globaler Solidarität ist eine Kooperation von MISEREOR und dem BDKJ. Zum Auftakt der Aktion findet eine politische Sommerakademie vom 11. bis 14. Juni in Berlin statt. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Klimagerechtigkeit mit dem Fokus auf Schäden und Verluste, genannt auch loss and damage. Wie können Staaten, die schon jetzt von der Klimakrise betroffen sind, im Schutz ihrer Bevölkerung unterstützt werden? Welche Maßnahmen sind notwendig, um gefährdete Gebiete zu schützen? Und welche Chancen haben wir noch, die Klimakrise abzumindern?

Aus den Diözesanverbänden

Diko im Bistum Würzburg

Am 1. April 2023 fand die Frühjahrsdiözesankonferenz im Bistum Würzburg statt. Gemeinsam wurde entschieden, wie das inhaltliche Programm der KjG in den kommenden Monaten aussehen soll.

Um aufzuzeigen, woran der KjG-Diözesanverband aktuell arbeitet, präsentierten verschiedene Arbeitskreise und Teams Workshops zu ihren Themenschwerpunkten. Unter anderem gab es zur bundesweiten KjG-Großveranstaltung LautStark!, welche 2024 in Würzburg stattfinden wird, einen Wettbewerb, der AK Zukunftsvisionen stellte seine Ergebnisse zum Thema Mitgliederpflege vor und das Team-Eine-Welt befasste sich bei einem Schokoladentasting zum Thema "Fairer Handel".

Diko im Bistum Köln

Im Bistum Köln kam die KjG zur Diözesankonferenz zusammen und es darf gratuliert werden: Liebe Caro, lieber Freddy, herzlichen Glückwunsch zur (Wieder-)Wahl in die Diözesanleitung.

Vanessa verlässt die DL und wurde von den Teilnehmer*innen verabschiedet. Liebe Vanessa, danke für dein Engagement und alles Gute! Inhaltich ging es bei der Konferenz um die Schreib- und Sprechweise von Gott+, geschlechtliche Vielfalt, Mitgliedergewinnung, ehrenamtliches Engagement und die nächste Kinderstadt 2025.

Diko im Bistum Paderborn

Am 1. April kamen rund 35 Delegierte aus dem Erzbistum Paderborn in der Aula des Leokonviktes in Paderborn zur außerordentlichen Diözesankonferenz zusammen.

Dort wurde Martin Schwentker von den Delegierten zum Geistlichen Leiter gewählt. „Wir freuen uns sehr, dass Martin diese Aufgabe übernimmt und der KjG als Geistliche Leitung erhalten bleibt. Mit seinen Erfahrungen wird Martin die Kirche von morgen wirksam mitgestalten und seine Expertise in den Verband fließen lassen“, sagte Diözesanleiterin Lara Simon zur Wahl. Zuvor war Martin als Projektreferent für die KjG Paderborn tätig. Auch wir freuen uns und wünschen Martin alles Gute!

Johanna Rüffin war bis zuletzt Geistliche Leiterin. Sie wurde von den Teilnehmer*innen gebührend verabschiedet. Wir sagen Danke, Johanna!

Diko im Bistum Münster

Auf der Diko im Bistum Münster wurde Lukas Färber verabschiedet. Die Teilnehmer*innen bedankten sich sehr herzlich bei ihrem Diözesanleiter. Wir schließen uns dem Dank an und wünschen alles Gute.

Neben kleineren Anträgen, wurde auch über ein richtig großes Projekt beraten: Die Delegierten haben sich für die Ausrichtung einer Kinderstadt im Jahr 2025 ausgesprochen! Sollte die Diko in Essen Mitte Mai auch zustimmen, wird das Projekt in Kooperation der beiden Diözesanverbände umgesetzt.

Diko im Bistum Rottenburg-Stuttgart

Die Diko im Bistum Rottenburg-Stuttgart war wieder einmal drachenstark: In mehreren Barcamps diskutierten die Teilnehmer*innen über das Jahresprogramm 2024, die kommenden Dikos, die Zukunft der mittleren Ebene.

Es wurde Werbung für die Veranstaltung LEITA vom 30.6. – 2.7.2023 gemacht. Ein Austauschwochenende für Leiter*innen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Natürlich wurde auch gewählt. Thomas wurde erneut zum Geistlichen Leiter gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Jona wurde aus der Diözesanleitung verabschiedet. Vielen Dank und alles Gute!

Zu unseren Themen

Fortbildung: Projektmanagement 72-Stunden-Aktion

Die Schulung richtet sich an alle, die ehrenamtlich in der Jugendarbeit mit Projekten zu tun haben. Ganz besonders angesprochen werden Ehrenamtliche, z.B. aus Koordinierungskreisen für die 72-Stunden-Aktion. Sie wird am 13. & 14. September jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr über Zoom stattfinden (Zweitägiges Seminar). Alle Details zu Kosten, Dozentin, Inhalt und der Anmeldung findet ihr auf der Webseite des Jugendhauses Bildung

Fortbildung: Mehr Reichweite mit Instagram Reels

In diesem ca. vierstündigen Online-Workshop erfährst du, worauf du bei der Erstellung von Instagram Reels achten solltet, wie du mehr Reichweite erzielst und wie deine Videos zu einem echten Erfolg werden.

Zudem wirfst du einen genauen Blick auf eure bereits bestehenden Instagram-Kanäle, um zu schauen, was schon gut läuft und in welchen Bereichen es noch Verbesserungspotenzial gibt. Daneben sollen dir Tipps zu Inhalten und Formaten sowie Best-Practice-Beispiele helfen, damit du nach dem Seminar deine Themenideen direkt umsetzen kannst.

Werde Jugendvertreter*in

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) sucht für den EU-Jugenddialog zwei EU-Jugendvertreter*innen sowie neue Mitglieder für das Team junger Multiplikator*innen (jump-Team). Gesucht werden junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren und im EU-Jugenddialog dafür einsetzen möchten, dass politische Entscheidungen in der Europäischen Union und in Deutschland besser auf die Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt werden. Von Juli 2023 bis Dezember 2024 läuft im EU-Jugenddialog der 10. Zyklus, im Mittelpunkt steht das Europäische Jugendziel #3 „Inklusive Gesellschaften“.

Jugendengagementkongress vom 20. bis 24. Mai in Berlin

Rund um den Tag der Verfassung lädt die Bundeszentrale für politische Bildung nach Berlin ein. Der Jugendengagementkongress bringt junge Engagierte zwischen 16 und 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet für vier Tage in Berlin zusammen. Dort habt ihr die Chance, an Workshops, Außenforen und weiteren Programmpunkten teilzunehmen. Es wird vielfältige Angebote geben, über die sich junge Menschen, die zivilgesellschaftlich-ehrenamtlich für Demokratie und Toleranz aktiv sind, vernetzen, fortbilden oder für ein eigenes Engagement inspirieren lassen können. Abschluss und Höhepunkt ist am 23. Mai der Tag des Grundgesetzes, an dem die Bundeszentrale für politische Bildung zu einem feierlichen Festakt einlädt.

Internationales Sommercamp in Albanien vom 26. bis 31. August

Die Maximilian-Kolbe-Stiftung richtet auch dieses Jahr wieder in Albanien für junge Menschen aus Mittel- und Osteuropa (20 - 30 Jahre) vom 26. bis 31. August einen internationalen Workshop aus, bei dem es um Erinnerungskultur und den Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit geht.

Aktionsfonds – Stark Gegen Rassismus

Der Aktionsfonds Stark gegen Rassismus unterstützt mit einer finanziellen Förderung und einem projektbegleitenden Weiterbildungsprogramm informelle Gruppen ohne Rechtsform und kleinere Vereine, die sich ehrenamtlich mit einem Projekt gegen Rassismus auf lokaler Ebene engagieren möchten. Es werden Projektideen mit bis zu 5.000 € gefördert. Die Projekte können ab September 2023 umgesetzt werden und müssen bis November 2024 abgeschlossen sein.

Bildungsreise nach Brüssel „Queer durch Europa“

In diesem Jahr veranstaltet der DeZentrale e.V. wieder eine EuropaAkademie vom 03. - 08. September in Brüssel. Thema sind LGBTQIA+ Rechte in der EU.

Es erwarten dich Gespräche mit Abgeordneten des Parlaments, Lobbyist*innen und Medienvertreter*innen. Außerdem gibt’s noch eine politische Stadterkundung und ein Planspiel obendrauf. Du wirst also hautnah erfahren, wie Politik in Brüssel eigentlich tickt. Zeit für kulturelles Rahmenprogramm und die Entdeckung von Europas Hauptstadt bleiben natürlich auch.

30 Jahre (nach) Solingen - Wo stehen wir heute?

Der rassistische Brandanschlag auf das Haus der Familie Genç in Solingen, bei dem fünf Mitglieder der Familie ums Leben kamen, liegt nun 30 Jahre zurück. Die Serie von Anschlägen und Übergriffen mit vergleichbaren Motiven ist seitdem nicht abgerissen. IDA-NRW blickt anlässlich des Jahrestages mit einem Fachtag auf aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Rechtsextremismusbekämpfung, Rassismuskritik und Migrationspädagogik sowie auf aktuelle Herausforderungen der Bildungsarbeit.

Stellenangebote

Weitere Jobangebote

Auf unserer Webseite findest du wieder viele spannende Stellenausschreibungen!