Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicke bitte hier.

Hallo KjGler*in!

Am vergangenen Wochenende fand unser KjG-Bundesrat in Mainz statt. Welche Beschlüsse die Delegierten gefasst haben und alle weiteren Neuigkeiten aus dem Bundesverband, z.B. unsere Methodenmappe zu Gott+, findest du in diesem Newsletter.

Ich wünsche dir eine schöne Osterzeit, vielleicht ja mit der ein oder anderen KjG-Aktion!

Viele Grüße aus der Bundesleitung wünscht

Inhalt
Aus dem Bundesverband

Ergebnisse vom

KjG-Frühjahrsbundesrat

Beim Bundesrat (24.-26. März 2023) in Mainz haben sich die Delegierten für eine Erweiterung der friedenspolitischen Positionierung ausgesprochen, eine Statement zur Kinder- und Jugendarmut verabschiedet und beschlossen, dass die KjG 2024 eine Bildungsreise zum Thema Frieden, Flucht und Freiheit in die Slowakei anbieten wird. Alle Beschlüsse und die Pressemitteilung findet du auf unserer Webseite.

Vernetzungstreffen Antifaschismus

Am 18. April veranstalten wir von 19 Uhr bis 20:30 Uhr ein digitales Vernetzungstreffen zum Thema Antifaschismus. Das Treffen ist offen für alle, die Interesse am Thema haben, dort erste Einblicke sammeln oder sich mit anderen Interessierten und Engagierten austauschen möchten. Wir starten mit einem kurzen Input, der euch einen Überblick über das Thema geben soll. Danach ist Raum für den gegenseitigen Austausch.
Die Zugangsdaten zum Online-Raum erhaltet ihr am Tag der Veranstaltung. Schreibt einfach eine kurze Mail an Johannes, damit wir sie euch zukommen lassen können.

Neu: Methodenmappe Vielfältige Gottes+bilder

Die neue Methodenmappe bietet umfangreiche Materialien für die Gruppenstunde und die Ferienfreizeit. Sie richtet sich an Kinder und Erwachsene und bietet Impulse zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und der eigenen Entwicklung. Kernfragen für die Methoden sind: "Wie stellen wir uns Gott+ vor?", "Wo finden wir Gott+ heute?" und "Wie wird Gott+ in der Bibel dargestellt?" Die Methodenmappe steht kostenlos zum Download bereit.

Aus dem BDKJ

„Wir brauchen mehr Mut für Veränderungen“

Der BDKJ-Bundesverband zieht zum Abschluss der fünften und letzten Synodalversammlung des Synodalen Weges ein gemischtes Fazit. „Die Beschlüsse zu den Segensfeiern, zur geschlechtlichen Vielfalt und zur Stärkung der Frauen in sakramentalen Ämtern sind wichtige Schritte, denn das Evangelium sagt uns: Alle Menschen sind gleich“, betonte BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun in Frankfurt. Die gesamte Einschätzung gibt es online auf der Webseite des BDKJ

Foto: © Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Kinderspieletest des BDKJ Darmstadt

Der Kinderspieletest des BDKJ Darmstadt läuft bereits. Über 1.600 Kinder und Jugendliche sind bereits fleißig dabei, die neuen Spiele zu testen und zu bewerten. In der ältesten Kategorie für 10- bis 15-Jährige gibt es noch einige Spiele, die darauf warten, getestet zu werden. Die Anmeldung und weitere Infos gibt es online.

Aus den Diözesanverbänden

Diko im Bistum Magdeburg

Zum ersten Mal fand die Diözesankonferenz im Bistum Magdeburg an einem neuen Termin und gleich über zwei Tage statt. Da war genug Zeit für Berichte zu den Aktionen, wie Bastelangebote, Stammtische und das Sommerprojekt. Die Teilnehmer*innen warfen auch einen ausführlichen Blick auf die kommende Zeit. Die KjGler*innen im Bistum Magdeburg können sich auf zwei weitere große Sommerprojekte 2024 und 2025 freuen!

Georg Neuberger schied aus der Diözesanleitung aus. Alles Gute! Jonas Reinhard, Anna Theresa Fischer und Anne-Katharina Günsche wurden erneut gewählt. Auch Miriam Fricke wurde in ihrem Amt als Geistliche Leiterin bestätigt. Wir wünschen euch allen viel Erfolg und alles Liebe!

Zu unseren Themen

Vernetzungswochenende #KircheVonMorgen

Du stellst dir die Frage: Wie kann ich guten Gewissens Teil der katholischen Kirche sein, während ich gleichzeitig die diskriminierenden Strukturen sehe und durch meine Mitgliedschaft auch irgendwie stillschweigend mittrage? Das ist Thema beim Vernetzungswochenende #KircheVonMorgen vom 12. bis 14. Mai in Neckarzimmern. Mehr Infos und die Anmeldung gibt es auf der Internetseite des Bildungszentrums Freiburg.

Bundestag beschließt leichtere digitale Mitgliederversammlungen

Seit dem Corona-Ausbruch sind Videokonferenzen nicht mehr wegzudenken. Jetzt hat der Bundestag beschlossen, die Abhaltung digitaler Mitgliederversammlungen in Vereinen zu erleichtern. So soll künftig auch die Teilnahme per Videokonferenz, Chat oder Telefon möglich sein. Eine entsprechende Regelung in der Satzung braucht es nicht mehr, der Vorstand kann auch ohne diese eine hybride Versammlung einberufen. Sollte der Wunsch nach komplett virtuellen Versammlungen bestehen, kann darüber im Vorfeld per Mitgliederbeschluss entschieden werden.

Caps, Taschen und Co. für Juleica-Inhaber*innen kostenlos

Wenn du eine Juleica besitzt, kannst du dir auf der Webseite Jugendverband.org zwei Artikel kostenlos aussuchen. Du musst lediglich den Versand bezahlen. Zur Auswahl stehen schicke Caps, Trinkflaschen, Taschen und Badehandtücher. Alle Artikel sind mit dezenten Juleica Logos bestickt oder bedruckt.

Tag der Klimademokratie

Ein breites Bündnis von NGOs ruft zum Mitmachen am Tag der Klimademokratie am 29. April auf. Die Idee: Überall im Land führen Bürger*innen und Gruppen an diesem Tag Klimagespräche mit Politiker*innen des Bundestages. Jede*r kann online per Video mitreden und brennende Klimafragen an die Bundestagsabgeordneten stellen. Je mehr sich beteiligen, desto lebhafter wird die Klimademokratie. Wenn du Interesse an der Aktion hast, findest du auf der Website weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung.

IDA NRW: „Beyond the basics"

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA NRW) lädt am 17. August zum Austausch über Erfahrungen und Strategien zum Thema institutioneller Rassismus ein. Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte, Engagierte, bis hin zu Leitungspersonen, die sich nach der Aneignung von Grundkenntnissen mit den nächsten Schritten zu rassismuskritischen Strukturen in ihren Einrichtungen befassen wollen. Weitere Infos folgen bald auf der Webseite von IDA NRW.

Dialogforum „Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen“

Das Dialogforum „Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen“ am 14. Juni 2023 ist eines von zahlreichen Formaten im Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung.

Das Dialogforum widmet sich dem Themenspektrum „Vielfalt und Beteiligung“ – die Teilnehmenden entwickeln u.a. in themenspezifischen Workshops mit intersektionalem Blick Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung.

Stellenangebote

Weitere Jobangebote

Auf unserer Webseite findest du wieder viele spannende Stellenausschreibungen! U.a. sucht die KjG LAG Bayern eine*n Landesvorsitzende*n, die KjG im Bistum Münster hat eine FSJ-Stelle zu besetzen und in der Diözesanstelle der KjG Rottenburg-Stuttgart kannst du eine duales Studium der Sozialen Arbeit absolvieren.